Briefmarkensammlerverein Worms e.V. und Junge Briefmarkenfreunde Worms

 

 

Aktuell

 

 

Martin Luther, die Reformation und die Bibel zieren eine Vielzahl von Briefmarken.  Hier wollen wir nach und nach die neuen und alten Marken vorstellen

 

 

 

Sonderpostwertzeichen Thema: „Die Bibel in der Übersetzung Martin Luthers“

http://philaseiten.wavecdn.net/up/10249/4/2/b742d961_h.jpeg

„Durch Luthers Bibelübersetzung konnten die Menschen in Deutschland die Bibel als Kraftquelle für ihren Glauben entdecken. Das Reformationsjubiläum ist ein guter Anlass, dass wir auf diese Kraftquelle neu aufmerksam werden.“ So ordnet der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, die Lutherbibel in ihrer Bedeutung ein. Mit seiner genauso wortmächtigen wie volkstümlichen Übersetzung aus dem Jahr 1522 hat der Reformator Martin Luther die Bibelinhalte nicht nur „demokratisiert“, das heißt dem einfachen Volk zugänglich gemacht, er hat auch die in Regionaldialekte zersplitterte deutsche Sprache vereinheitlicht und auf ein neues Niveau gehoben.

 

Ab Dezember 1521 übersetzte Luther auf der Wartburg bei Eisenach – wo er seit Mai inkognito als „Junker Jörg“ untergetaucht war – in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Luther übersetzte nicht etwa in einen der zahlreichen deutschen Dialekte, sondern orientierte sich an der weit verbreiteten sächsischen Kanzleisprache. Die Lutherbibel war deshalb maßgeblich an der Ausbildung einer überregionalen Sprachnorm beteiligt. Die im September 1522 in einer Auflage von 3000 Exemplaren erschienene erste Auflage, das sog. September-Testament, war in wenigen Wochen vergriffen. Bereits im Sommer hatte Luther mit seinen Wittenberger Kollegen die Übersetzung des Alten Testaments begonnen, die erste gesamte Lutherbibel erschien 1534.

 

Luthers Übersetzung war an der Alltagserfahrung der Menschen ausgerichtet. Er lauschte ihnen auf der Straße ihre Sprache ab. Als genialer Sprachschöpfer hat Luther unzählige Redewendungen geschaffen, die Ausdrucksvarianten bieten und in den allgemeinen Wortschatz eingegangen sind, etwa „im Dunklen tappen“, „etwas ausposaunen“ und „Perlen vor die Säue werfen“ oder Begriffe wie „Gewissensbiss“, „lichterloh“ oder „Lückenbüßer“. Für die deutsche Sprache und für Deutschland als Kulturnation ist dieser Beitrag epochal. Sie steht am Beginn eines Aufschwungs der deutschsprachigen Literatur.

 

Ausgabetag: 02.01.2017

Wert (in Euro Cent): 260

Motiv: Ausschnitt aus Luthers Handexemplar, Wittenberg 1540

Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Peter Krüll, Kranzberg

Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II

Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin

Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm

MiNr. 3277

 

Sonderpostwertzeichen Thema: „500 Jahre Reformation“

(Gemeinschaftsausgabe mit Brasilien)

 

http://philaseiten.wavecdn.net/up/10249/6/5/746b99b0_h.jpeg

 

Im Reformationsjahr 2017 erinnern evangelische Christen an die 95 Thesen, die der Reformator Martin Luther vor 500 Jahren an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben soll. Der Thesenanschlag beendete ein Zeitalter und eine Aufbruchstimmung ergriff das Land. Mit dem Protestantismus bildete sich eine neue Konfession heraus, die unseren Staat, unsere Gesellschaft und unsere Kultur veränderte. Die Reformation ist aber auch ein Ereignis von weltgeschichtlichem Rang, das alle Kontinente berührt. Deshalb gibt Deutschland 2017 zur 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags eine Gemeinschaftsmarke mit Brasilien heraus.

 

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) feiert in diesem Jahr den 500. Jahrestag der Reformation. Luthers reformatorischer Aufbruch, der durch den neuen Buchdruck in Windeseile bekannt wurde, ist eines der zentralen Ereignisse nicht nur der deutschen Historie, sondern auch der Weltgeschichte. Die Reformation veränderte in Verbindung mit dem Humanismus das Menschenbild, indem sie die Freiheit und Verantwortlichkeit des Individuums stärker hervorhob. Ob Politik, Musik, Kunst, Wirtschaft, Soziales, Sprache oder Recht: Kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt, tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen wurden angestoßen.

 

Diesen Auswirkungen der Reformation bis in unsere Gegenwart hinein widmen sich im Jubiläumsjahr 2017 zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen. Ihre Bandbreite reicht vom internationalen Kongress und verschiedenen Ausstellungen über eine Opernneuproduktion bis hin zum Pop-Oratorium. Ein Novum sind die von Bund und Ländern ins Leben gerufenen drei Nationalen Sonderausstellungen in Berlin, Eisenach und Wittenberg. Als zentrale Veranstaltung des Jubiläumsjahres gilt der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin und der Lutherstadt Wittenberg. Bis zu 200.000 Teilnehmer werden erwartet. Der eigentliche Reformations- und Jubiläumstag, der 31. Oktober 2017, ist in diesem Jahr einmalig ein bundesweiter Feiertag.

 

Ausgabetag: 13.04.2017

Wert (in Euro Cent): 70

Motiv: Logo des Reformationsjubiläums

Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Antonia Graschberger, München

Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II

Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH Berlin

Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

MiNr. 3300

 

SONDERMARKE „500 Jahre Reformation“

 

Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, veröffentlichte Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den damals praktizierten Ablasshandel der katholischen Kirche und setzte damit einen Reformprozess in der christlichen Welt in Gang. Die Österreichische Post würdigt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation mit einer Sondermarke.

http://philaseiten.wavecdn.net/up/10249/7/5/0b572c0f_l.png

Die Reformation war ein Ereignis, das über den rein kirchlichen Rahmen weit hinausging und die gesamte Sozial- und Kulturgeschichte wesentlich beeinflusste. Bereits vor Luther hatte es Bestrebungen gegeben, die Kirche zu erneuern, jedoch gilt das Jahr 1517 als Beginn des Reformprozesses. Dieser erfolgte in unterschiedlichen Ausprägungen, die innerhalb der neu entstandenen evangelischen Kirchen zu verschiedenen Konfessionen führten.

 

In Österreich sind die drei größten evangelischen Kirchen die Evangelische Kirche AB (Augsburger Bekenntnis), auch lutherische Kirche genannt, der die Mehrheit der protestantischen Bevölkerung angehört und die sich primär an Luthers Lehren orientiert, die Evangelische Kirche HB (Helvetisches Bekenntnis) oder reformierte Kirche nach den Reformatoren Ulrich Zwingli und Johannes Calvin sowie die Evangelisch-Methodistische Kirche nach John Wesley. Alle drei Kirchen feiern das Reformationsjahr 2017 gemeinsam unter dem Motto „Freiheit und Verantwortung“: Die Freiheit zeigt sich in der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben, auch über Konfessionsgrenzen hinweg.

 

Die Geschichte der protestantischen Kirche in Österreich begann kurz nach der Reformation 1517. Zu Beginn der Gegenreformation, die zu umfangreichen Vertreibungen protestantischer Gläubiger führte, waren rund 80 Prozent der Bevölkerung Niederösterreichs evangelisch. Wer bleiben wollte, musste seinen Glauben im Verborgenen leben. Erst durch das Toleranzpatent von Kaiser Joseph II. im Jahr 1781 wurde den protestantischen Gläubigen eine – wenn auch eingeschränkte – Religionsausübung gestattet. Die Gemeinden, in denen sich trotz gegenreformatorischer Maßnahmen 100 Familien oder 500 Personen zum reformatorischen Glauben bekannten, wurden zu sogenannten Toleranzgemeinden, in denen ein Bethaus und Schulen errichtet werden durften. Insgesamt entstanden so 48 Toleranzgemeinden in ganz Österreich.

 

Mitte des 18. Jahrhunderts waren evangelische Holzknechte aus Altaussee und Gosau in die holzreiche Gegend um Lilienfeld eingewandert – ob ihrer handwerklichen Fähigkeiten vom Stift gerufen, das nichts von ihrem Glauben wusste. So kam es nach dem Toleranzpatent zur Entstehung der einzigen Toleranzgemeinde Niederösterreichs: Mitterbach am Erlaufsee. Das Mitterbacher Bethaus wurde 1785 errichtet, den Vorschriften entsprechend durfte es keine runden Fenster, keinen Turm und keinen Eingang zur Straße haben. Ihre deutschsprachige Lutherbibel hatten die Holzknechte heimlich mit in den Ort geschmuggelt. Diese sogenannte Mitterbacher Bibel aus der Zeit um 1650, die auf der Jubiläumsbriefmarke „500 Jahre Reformation“ abgebildet ist, wird auch heute noch im evangelischen Pfarrhaus des Ortes aufbewahrt und an hohen Festtagen benutzt.

 

 

Nennwert: EUR 0,68

Ausgabetag: 24.1.2017

Markengröße: 50 x 31,8 mm

Grafikentwurf: David Gruber

Foto: Alfred Gugerell

Druck: Joh. Enschedé Stamps B. V. / Offsetdruck

Auflage: 175.000 Marken in Bögen zu 50 Stück

MiNr. 3323

 

Verein

 

Jugendgruppe

 

Termine / Ostertauschtag

 

Kontakt

 

Wormser Sammlerpost

 

Chronik / Sonderstempel

 

Links

 

Impressum

 

 

Besucherzähler Austricksen